Chefarzt
Sowie nach Vereinbarung
Oberärztin / Leitung ZNA
Pflegetherapeutin chronische Wunden ICW
Pflegetherapeutin chronische Wunden ICW
Die Schwerpunkte der Tätigkeit der Allgemein- und Viszeralchirurgie liegen in der operativen Behandlung sämtlicher Organe des Verdauungstraktes, des Bauchraumes sowie der Körperdrüsen (Endokrine Chirurgie). Die Abteilung steht für eine moderne Chirurgie, die auf erprobte und bewährte Verfahren setzt.
Bei Patientinnen und Patienten mit bösartigen Erkrankungen der inneren Organe werden auch weitere Tumorspezialisten hinzugezogen. Bei der wöchentlichen Tumorkonferenz wird jeder einzelne Fall individuell besprochen und danach die entsprechende Behandlungsstrategie festgelegt.
Die minimalinvasive Chirurgie (Schlüssellochtechnik) nimmt einen großen Stellenwert sowohl im Bauchbereich als auch im Brustkorb ein. Dies ist für die Patientin bzw. den Patienten wesentlich schonender. Sie haben weniger Schmerzen und sind schneller wieder fit und können das Krankenhaus häufig schon nach wenigen Tagen wieder verlassen.
Wir legen großen Wert auf eine adäquate Schmerztherapie, insbesondere in der Phase nach der Operation. Hier arbeiten wir mit unserer Abteilung für Anästhesie und Intensivmedizin eng zusammen.
In der Wundsprechstunde werden Patienten mit chronischen Wunden (z. B. Druckgeschwüre, „Offene Beine“, Wunden im Rahmen von diabetischen Folgeschäden sowie Wundheilungsstörungen nach operativen Eingriffen) behandelt, die trotz sachgerechter Therapie keine Tendenz zur Heilung zeigen.
Das Ziel der Wundsprechstunde im Marienhaus Klinikum Eifel ist es, die Wundversorgung durch Einsatz von modernen Behandlungsmethoden zu optimieren. Die Lebensqualität der Betroffenen soll verbessert und die Überleitung in die ambulante Weiterversorgung organisiert werden.
Außerdem werden in der Sprechstunde neue Therapien fachgerecht angewendet. Neben den bewährten Wundbehandlungsformen stehen uns auch moderne Verfahren wie die Biochirurgie, die Vakuumversiegelung und die niederfrequente Ultraschalltherapie zur Wundreinigung zur Verfügung.
Patienten mit chronischen Wunden werden hier durch das Wundteam versorgt. Die Absprache der Therapie erfolgt durch den Chirurgen und die Pflegefachkraft für chronische Wunden unter Einbeziehung weiterer benötigter Berufsgruppen (z. B. Orthopädie-Schuhmacher). Eine ambulante Versorgung erfolgt in Kooperation mit dem niedergelassenen Facharzt für Chirurgie.
Nach dem stationären Aufenthalt können die Wunden 14 Tage ambulant versorgt werden. Die Vorstellung von stationären Patienten erfolgt über die Anmeldung des zuständigen Stationsarztes.
Sekretariat:
Tanja Kohn
Telefon: 06561 - 64 2741
Telefax: 06561 – 64 2252
E-Mail: tanja.kohn@marienhaus.de
Sprechzeiten:
Dienstag- und Freitagvormittag nach vorheriger Terminvereinbarung.
(Telefon: 06561 - 64 2742)
Kontakt Wundtherapeuten in der Pflege:
Telefon: 06561 - 64 55 2705