Chefarzt, Facharzt für Chirurgie, Orthopädie, Unfall- und Schulterchirurgie
Bitte denken Sie daran, eine aktuelle Überweisung eines Orthopäden oder Chirurgen mitzubringen. Vielen Dank!
Damit Sie mobil bleiben, bleiben wir in Bewegung!
Sie bestmöglich zu versorgen, um eine Mobilität bis ins hohe Alter zu ermöglichen, ist unser Ziel.
Moderne, minimalinvasive und innovative OP-Verfahren neben bewährten Methoden sowie Fortschritte, Dynamik und Weiterentwicklung von Implantaten und Techniken bringen eine stetige Bewegung in der Orthopädie und Unfallchirurgie.
Mit unserer Behandlung bleiben wir am „Puls der Zeit“, um sie zu bewegen, im Alltag wie im Sport.
Unsere Kompetenz für Ihre Gesundheit.
-Rhizarthrose
- M. Dupuytren
-schnellender Finger
-Karpaltunnelsyndrom
-Handgelenksarthrose
-Tendovaginitis
-komplexe Verletzungen auch unter Beteiligung von Nerven und Sehnen
-Arthrose- und Knorpeltherapie
-endoprothetischer Gelenkersatz
-Kreuzbandersatz, Meniskusschaden, Bandrekonstruktion, arthroskopische Verfahren
-Therapie von Knorpelschäden
-Verrenkungen der Kniescheibe, MPFL-Plastik
-knöcherne Verletzungen
-Achskorrekturen
-Endoprothetischer Ersatz bei Omarthrose sowie komplexen Frakturen
-arthroskopische Behandlung bei Impingementsyndrom, Rotatorenmanschettenrissen, Kalkschulter, SLAP-Läsionen sowie Schulterluxation
-arthroskopische Behandlungen am Ellenbogen
-Therapie der Epikondylitis
-Neurolyse bei Sulcus ulnaris Syndrom und Pronator Teres Syndrom
-Refixation der distalen Bizepssehne, Tenodese der langen Bizepssehne
-alle modernen Osteosyntheseverfahren sowie Radiuskopfprothesen
-Illuminoss bei geriatrischen und palliativen Sonderfällen
-endoprothetischer Ersatz, Kurzschaftprothesen, Wechseloperationen
-Versorgung aller hüftgelenksnahen Frakturen auch unter Beteiligung des Beckens, Fixateurversorgung
-Achillessehnenriss
-arthroskopische Verfahren bei Plantarfasziitis, Knorpelschäden des OSG
-Behandlung der Haglundexostosen, Fersensporn
-operative Behandlung bei Hallux valgus, Hallux rigidus, Krallenzehe und Spreizfuß
-Therapie des Mortonneuroms
-Versorgung von Frakturen aller Arten
-Kyphoplastie
-minimalinvasive Spondylodese/Fixateur interne, auch zementaugmentierte Verfahren, TLIF
-minimalinvasive Verschraubung bei Sacrumfrakturen
-lumbale Bandscheibenvorfälle
-Facettenthermokoagulation
-operative Stabilisierung instabiler Frakturen
Das Marienhaus Klinikum Eifel am Standort Bitburg ist als Lokales Traumazentrum in Übereinstimmung mit den Empfehlungen der Schwerverletztenversorgung der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie und den Richtlinien TraumaNetzwerk DGU zertifiziert worden.
Die Zertifizierung erfolgt als Teil des Traumanetzwerkes Saar-(Lor)-Lux-Westpfalz. Durch das Projekt wurde die Polytraumaversorgung (Schwerverletztenversorgung) durch Verbesserung medizinischer, struktureller und organisatorischer Maßnahmen optimiert. Durch die Zusammenarbeit innerhalb der Netzwerkstrukturen soll sichergestellt werden, dass jeder schwerverletzte Patient schnellstmöglich vom Unfallort in den Schockraum eines geeigneten bzw. zertifizierten Krankenhauses transportiert und entsprechend behandelt wird.