Marienhaus Klinikum Eifel Bitburg
54634 Bitburg
Telefon: | 06561/64-0 |
---|---|
Telefax: | 06561/64-2657 |
E-Mail: | info.eif@marienhaus.de |
Internet: | http://www.marienhaus-klinikum-eifel.de |
Ärztlicher Direktor, Chefarzt
BG-Sprechstunde:
Montag - Freitag: 08.30 -14.00 Uhr
Allgemeine Sprechstunde:
Montag und Donnerstag jeweils von 11.00 – 14.00 Uhr
Spezielle Sprechstunden:
Endoprothetik:
Montag und Donnerstag jeweils von 11:00 bis 14:00 Uhr
Sportverletzungen:
Montags jeweils von 11:00 – 13:00 Uhr
Spezielle Unfallchirurgie:
Montag und Donnerstag von 11:00 – 14:00 Uhr
Ärztlicher Direktor, Chefarzt
Herzlich willkommen auf der Startseite der Chirurgie - Sektion Unfall- und Gelenkchirurgie. In unserer Abteilung decken wir das gesamte Spektrum operativer und konservativer Behandlungsmöglichkeiten der modernen Unfallchirurgie und Orthopädie ab. Weiterhin sind wir gemäß den Qualitätskriterien des Weißbuches der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie für die Behandlung von schwer- und schwerstverletzten Patienten als Lokales Traumazentrum im Traumanetzwerk Saar-(Lor)-Lux-Westpfalz zertifiziert.
Zu unseren Leistungen gehören die Behandlung von Arbeitsunfällen sowie der degenerativen Erkrankungen des Stütz- und Bewegungsapparates. Ein besonderer Schwerpunkt in unserer Abteilung liegt in der Endoprothetik.
Orthopädie:
Konservative und operative Behandlung von orthopädischen Erkrankungen des Bewegungsapparates wie Arthrose, Fehlstellungen und Deformitäten:
Unfallchirurgie:
Konservative und operative Behandlung aller Verletzungen des Bewegungsapparates und deren Folgen: Knochenbrüche, Verrenkungen, Bandverletzungen, Weichteilverletzungen (Sehnen, Nerven, Gefäße):
Besonderheiten
Das Marienhaus Klinikum Eifel am Standort Bitburg (Abteilung Chirurgie, Sektion Unfall- und Gelenkchirurgie) ist als Lokales Traumazentrum in Übereinstimmung mit den Empfehlungen der Schwerverletztenversorgung der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie und den Richtlinien TraumaNetzwerk DGU zertifiziert worden.
Die Zertifizierung erfolgt als Teil des Traumanetzwerkes Saar-(Lor)-Lux-Westpfalz. Durch das Projekt wurde die Polytraumaversorgung (Schwerverletztenversorgung) durch Verbesserung medizinischer, struktureller und organisatorischer Maßnahmen optimiert. Durch die Zusammenarbeit innerhalb der Netzwerkstrukturen soll sichergestellt werden, dass jeder schwerverletzte Patient schnellstmöglich vom Unfallort in den Schockraum eines geeigneten bzw. zertifizierten Krankenhauses transportiert und entsprechend behandelt wird.
Telefon: | 06561/64-0 |
---|---|
Telefax: | 06561/64-2657 |
E-Mail: | info.eif@marienhaus.de |
Internet: | http://www.marienhaus-klinikum-eifel.de |
Telefon: | 06591/17-0 |
---|---|
Telefax: | 06591/17-499 |
E-Mail: | info.eif@marienhaus.de |
Internet: | http://www.marienhaus-klinikum-eifel.de |