Gerolstein. Von Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind viele Menschen betroffen. Rund 25 Prozent der Todesfälle sind in Deutschland darauf zu zurückzuführen. Bestimmte Faktoren, wie ein erhöhter Blutdruck oder hohe Cholesterinwerte, können das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen vergrößern. Es gibt aber Möglichkeiten gezielt vorzubeugen, damit Herz und Kreislauf gesund bleiben.
Darüber informiert Prof. Dr. Rainer Zotz, der Chefarzt der Inneren Medizin I - Kardiologie und Angiologie am Marienhaus Klinikum Eifel Bitburg, im Rahmen der Vortragsreihe „Medizin verstehen“. Am Mittwoch, 14. Mai um 18 Uhr findet die Veranstaltung im Konferenzraum 1 des Marienhaus Klinikums Eifel in Bitburg statt und am Donnerstag, 15. Mai zur selben Zeit in der Cafeteria des Marienhaus Klinikums Eifel in Gerolstein. Eingeladen sind alle, die sich für dieses Thema interessieren.
In seinem Vortrag wird Prof. Zotz auf Ernährungs- und Lebensgewohnheiten wie körperliches Training und Bewegung eingehen, die dazu beitragen, das Herz und den Kreislauf zu schützen. Denn eine gesunde Lebensweise kann sich positiv auf die Risikofaktoren für Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie Körpergewicht, Blutdruck, Blutfettwerte und Diabetes mellitus auswirken. Die Teilnehmenden erfahren, was sie aktiv selbst tun können, um ihr Herz und den Kreislauf gesund zu erhalten. Prof. Zotz wird auf die einzelnen Untersuchungsmethoden und ihre Aussagekraft in Bezug auf ein eventuell bestehendes Herzinfarkt-Risiko eingehen. Darüber hinaus betont er, wie wichtig es ist, zu wissen, wie man einen Menschen im Notfall reanimiert. Das kann buchstäblich Leben retten.
Prof. Zotz hat bei beiden Veranstaltungen Medizin verstehen genug Zeit, um die Fragen der Teilnehmenden zu beantworten. Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
„Medizin verstehen“ zum Thema Wie kann ich Herz-Kreislauf-Erkrankungen vermeiden?
- Mittwoch, 14. Mai, 18 bis 19:30 Uhr im Konferenzraum I des Marienhaus Klinikums Eifel Bitburg
- Donnerstag, 15. Mai, 18 bis 19:30 Uhr in der Cafeteria des Marienhaus Klinikums Eifel Gerolstein