Menü
  • Abteilungen, Zentren und Fachbereiche
    • Bitburg
      • Allgemein- und Viszeralchirurgie
      • Orthopädie und Unfallchirurgie
      • Innere Medizin I – Kardiologie und Angiologie
      • Innere Medizin II - Allgemeine Innere Medizin, Gastroenterologie und Stoffwechselerkrankungen
      • Gynäkologie und Geburtshilfe
      • Anästhesie und Intensivmedizin
      • Diagnostische und Interventionelle Radiologie
      • Urologie
      • Neurochirurgie
      • Psychiatrische Tagesklinik
    • Zentrale Notaufnahme (ZNA)
    • St. Elisabeth Gerolstein
      • Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik
      • Psychiatrische Tagesklinik
    • Lokales Traumazentrum
    • Pflege
      • Pflegerisches Angebot
      • Zentrale Praxisanleitung
    • Therapeutische Angebote
      • Physiotherapie (Bitburg)
      • Physiotherapie (Gerolstein)
  • Patienten und Besucher
    • Ihr Aufenthalt
      • Anfahrt und Parken
      • Besuchszeiten und Hausordnung
      • Essen und Trinken
      • Wahlleistungen
      • Wissenswertes von A-Z
      • Checkliste für den stationären Aufenthalt
    • Beratung und Unterstützung
      • Seelsorge
      • Sozialdienst Bitburg
      • Sozialdienst Gerolstein
      • Ethik
      • Ehrenämter
      • Patientenfürsprecher
    • Kalender
    • Ihre Meinung zählt
  • Eltern und Kinder
    • Anmeldung zur Geburt
    • Gynäkologie und Geburtshilfe
    • Kreißsaal
    • Elternschule
  • Bewerbung und Karriere
    • Jobangebote
    • Ausbildung und Studium
    • Praktikum und Freiwilligendienst
    • Marienhaus als Arbeitgeber
    • Mitarbeitende werben Mitarbeitende
    • Pflegerischer Dienst
      • Besondere Benefits für Pflegekräfte
      • PflegeTeam+
      • Ausbildung in der Pflege
      • Praktikum in der Pflege
      • Pflege-Traineeprogramm
      • Pflegerische Weiterbildung
    • Ärztlicher Dienst
      • Ärztliche Weiterbildung
  • Wir über uns
    • Portrait
    • Qualitätsmanagement
    • Krankenhaushygiene
    • Förderverein
    • Zentrale Infos, Ansprechpartner und Meldestellen
    • Partner und Kooperationen
    • Über die Marienhaus-Gruppe
  • Presse
    • News
    • Ansprechpartner
Marienhaus KlinikumEifel
Marienhaus

Herzlich willkommen im Marienhaus Klinikum Eifel

Das Marienhaus Klinikum Eifel ist mit seiner über 100 Jahre alten Geschichte an den Standorten Bitburg und Gerolstein sowie seiner Region fest verwurzelt. Die Gründung des Klinikums durch den Orden der Franziskanerinnen von Waldbreitbach prägt bis heute traditionell den christlichen Charakter und die persönliche Atmosphäre der Häuser.

Als Krankenhaus der Grund- und Regelversorgung behandelt das Verbundklinikum über 20.000 stationäre Patienten pro Jahr. Ein breites Leistungsspektrum bietet eine Versorgung nach den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen der modernen Medizin. Für uns steht die ganzheitliche medizinische, pflegerische und seelsorgerische Betreuung der uns anvertrauten Menschen im Mittelpunkt, so wie es auch schon die Ordensgründerin der Waldbreitbacher Franziskanerinnen, die selige Mutter Rosa Flesch, als Auftrag sah.

Ihr Direktorium des Marienhaus Klinikum Eifel

Leitung

Bild der Marienhaus-Gruppe
Kaufmännische Direktorin
Ilona Schlachter-Seimetz
ilona.schlachter-seimetz@marienhaus.de
Bild der Marienhaus-Gruppe
Pflegedirektorin
Bianca Nonweiler
bianca.nonweiler@marienhaus.de
Bild der Marienhaus-Gruppe
Krankenhausoberer
Alexander Eberl-Loof
alexander.eberl-loof@marienhaus.de
Bild der Marienhaus-Gruppe
Chefarzt / Ärztlicher Direktor
Dr. Thomas Koch
thomas.koch@marienhaus.de
Bild der Marienhaus-Gruppe
Stellv. Kfm. Direktorin
Marie-Luise Kießig
marie-luise.kiessig@marienhaus.de
Bild der Marienhaus-Gruppe
Chefarzt / Stellv. Ärztlicher Direktor
Raoul Holfeltz
raoul.holfeltz@marienhaus.de

Sekretariat

Bild der Marienhaus-Gruppe
Chefsekretariat Krankenhausdirektorium
Doris Fandel
06561 64 2655
06561 64 2656
e-Mail
Bild der Marienhaus-Gruppe
Sekretariat Krankenhausleitung Bitburg
Yvonne Thiel-Runge
06561 64 2652
06561 64 2652
e-Mail
Bild der Marienhaus-Gruppe
Sekretariat Krankenhausleitung Bitburg
Svenja Welter
06561 64 2652
06561 64 2656
e-Mail
Bild der Marienhaus-Gruppe
Sekretariat Krankenhausleitung Gerolstein
Sabine Zirwes
06591 17 556
06591 17 554
e-Mail

Historie - Klinikstandort Bitburg

Die Anfänge des Krankenhauses liegen um 1300 n. Chr.: Im Rahmen einer Stiftung entstand das Hospital St. Johannes, welches bis in die frühe Neuzeit der Versorgung von Armen, Kranken, Alten und durchziehenden Pilgern diente. Im Zuge der revolutionären Ereignisse in Europa gegen Ende des 18. Jahrhunderts und Beginn des 19. Jahrhunderts wurde das Hospital zunächst erhalten, später zogen die französische Gendarmerie und ein Gefängnis in die Räumlichkeiten ein. Mit Ende der Franzosenherrschaft nach 1814 stand das Gebäude leer, im Laufe des 19. Jahrhunderts wurde es abgerissen.

Im Jahre 1886 kamen Schwestern des Ordens der Franziskanerinnen von Waldbreitbach BMVA nach Bitburg und bereits 1896 konnte ein Krankenhausneubau bezogen werden. Dieses Jahr gilt als die Geburtsstunde des heutigen Marienhaus Klinikum Eifel in Bitburg. Nach zahlreichen Erweiterungen übernahmen 1930 die Clemensschwestern aus Münster (Westfalen) die Trägerschaft und benannten es Clemens-August-Krankenhaus. Im Zuge der Neuordnung der Krankenhauslandschaft in der Großregion Trier übernahmen im Jahre 1984 die Franziskanerinnen von Waldbreitbach erneut die Trägerschaft und nannten es im Jahre 2007 in Marienhausklinik um. Bauliche und strukturelle Veränderungen in den letzten Jahren haben dem Krankenhaus ein modernes Gepräge verliehen.

Das heutige Marienhaus Klinikum Eifel am Standort Bitburg bildet seit 2011 mit dem St. Elisabeth-Krankenhaus Gerolstein einen Klinikverbund. Am Klinikstandort Bitburg verfügt es über sechs Hauptfachabteilungen, zwei Belegabteilungen sowie eine Psychiatrische Tagesklinik. (Stand 2020)
 

Historie - Klinikstandort Gerolstein

Anstoß zur Gründung eines Krankenhauses gab das Eisenbahnunglück beim Schlossbrunnen am 18. Mai 1897, bei dem 10 Personen getötet und 35 weitere schwer verletzt wurden. Schon damals versorgten die Waldbreitbacher Franziskanerinnen die Kranken. Realisiert wurde der Bau eines Krankenhauses aber erst 14 Jahre später durch die Stadt Gerolstein. Im April 1911 begannen die Bauarbeiten, die sich über 20 Monate erstreckten. Dieser Bau, der heute als altes Krankenhaus bezeichnet wird, steht in der Raderstraße. Am 18. November 1912 fand dann die Einweihung des ersten St. Elisabeth Krankenhauses statt. Namenspatronin des Krankenhauses wurde die heilige Elisabeth von Thüringen (1207 - 1231).

Im Jahre 1928 übernahm die Genossenschaft der Waldbreitbacher Franziskanerinnen die Trägerschaft des Krankenhauses. Nach dem Bezug des neuen St. Elisabeth-Krankenhauses im Oktober 1960 ging das bisherige Gebäude in den Besitz der Bundeswehr über. Damals verfügte das Krankenhaus über 120 Betten auf drei Stationen. Weitere Bauabschnitte folgten in den darauffolgenden Jahren. Der vorläufig letzte Anbau erfolgte 2003 mit dem Erweiterungsbau Süd, in dem sich u. a. der Wahlleistungsbereich und die Ergotherapie befinden.

Aufgrund verringerter Nachfrage und starker somatischer Wettbewerbssituation in der Eifel, werden die Hauptfachabteilungen Innere Medizin und Anästhesie/Intensivmedizin zum April 2023 geschlossen. Das Marienhaus Klinikum Eifel St. Elisabeth in Gerolstein wird als Fachklinik für Psychiatrie weitergeführt. Der Standort verfügt heute über die Hauptfachabteilungen Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik und eine Psychiatrische Tagesklinik (Stand: 2023)

Historie - Klinikstandort Neuerburg/Gesundheitszentrum Neuerburg (bis 2017)

Im Jahre 1889 wurde aufgrund einer Stiftung der Bürgerin Josefine Ladner ein Armenfond gegründet, der die Grundlage für ein Hospital in Neuerburg bildete. Im Hospital sollten Arme, Altersschwache sowie Pflegebedürftige Aufnahme finden und betreut werden. Auf Wunsch der Stifterin waren Ordensschwestern für die Leitung vorgesehen.

Die erste offizielle namentliche Erwähnung des Hospitals erfolgt im Jahr 1900 im Rahmen des Vertragsabschlusses mit dem Orden der Franziskanerinnen von Waldbreitbach. Aus kleinsten Anfängen entwickelte sich ein Krankenhaus in städtischer Trägerschaft. Während des 2. Weltkriegs wurde das Krankenhaus völlig zerstört und musste notdürftig in der Landwirtschaftsschule Neuerburg untergebracht werden. Im Jahre 1950 wurde der Grundstein für einen Neubau gelegt, der nach vierjähriger Bauzeit seiner Bestimmung übergeben wurde. In den sechziger Jahren wurde ein Personalwohnheim gebaut, wenige Jahre später eine großzügig ausgestattete physikalische Therapie eröffnet. Das Krankenhaus wurde von 1979 bis 1984 einer umfangreichen Sanierung unterzogen mit der Neuerstellung eines Funktionstraktes, der den Anforderungen eines modernen Krankenhausbetriebes entspricht. Zwischenzeitlich wurde das bis 1980 städtische Krankenhaus im Januar 1981 von den Waldbreitbacher Franziskanerinnen in deren Trägerschaft übernommen.

Das medizinische Angebot umfasste bis Ende September 2014 eine Abteilung für Innere Medizin, eine chirurgische Abteilung sowie eine Anästhesie- und Intensivabteilung mit 14 Intensivbetten. Eine Besonderheit bildet die Pflegeeinrichtung Phase F St. Elisabeth (23 Plätze) mit der Möglichkeit zur Langzeitbeatmung. 

Zum 30. September 2014 wurde der stationäre Krankenhausbetrieb eingestellt und zum Gesundheitszentrum Neuerburg umgewandelt. Aus diesem zog sich der Träger im Jahre 2017 zurück.

Kontakt
Marienhaus Klinikum Eifel Bitburg
Krankenhausstraße 1
54634 Bitburg
Telefon 06561/64-0
Fax 06561/64-2657
e-Mail info.eif@marienhaus.de
Marienhaus Klinikum Eifel St. Elisabeth Gerolstein
Aloys-Schneider-Straße 37
54568 Gerolstein
Telefon 06591/17-0
Fax 06591/17-499
e-Mail info.eif@marienhaus.de

Abteilungen, Zentren und Fachbereiche

  • Bitburg
  • Zentrale Notaufnahme (ZNA)
  • St. Elisabeth Gerolstein
  • Lokales Traumazentrum
  • Pflege
  • Therapeutische Angebote

Wir über uns

  • Portrait
  • Qualitätsmanagement
  • Krankenhaushygiene
  • Förderverein
  • Zentrale Infos, Ansprechpartner und Meldestellen
  • Partner und Kooperationen
  • Über die Marienhaus-Gruppe
Service
  • Home
  • Was tun im Notfall?
  • Anfahrt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Cookieeinstellungen
    X
    Wir verwenden Cookies

    Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige sind notwendig, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.

    Ich akzeptiere

    Individuelle Cookie Einstellungen

    Nur notwendige Cookies akzeptieren

    Datenschutzerklärung Impressum

    X

    Datenschutzeinstellungen

    Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Zustimmung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

    Notwendige Cookies

    Diese Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Typo3 Systemcookies

    Dient zur Lauffähigkeit der Website

    Cookiename:fe_typo_user, PHPSESSID
    Laufzeit:session
    Cookies für Statistiken

    Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Google Analytics

    Diese Cookies werden von Google-Analytics für die statistische Auswertung der Besucherzugriffe verwendet.

    Anbieter:Google Ireland Limited
    Cookiename:_ga
    Laufzeit:1 Sekunde

    Matomo

    Diese Cookies werden von der Open-Source-Software Matomo für die statistische Auswertung der Besucherzugriffe verwendet.

    Anbieter:Matomo
    Cookiename:pk_id, pk_ses
    Laufzeit:4 Wochen, 30 Minuten
    Cookies für Externe Inhalte

    Inhalte von Videoplattformen und Social Media Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Zustimmung mehr.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Google Maps

    Dies ist ein integrierter Kartendienst. Es werden Daten mit dem Drittanbieter ausgetauscht. Durch Google Maps können auch Schriften von fonts.gstatic.com geladen werden.

    Anbieter:Google Ireland Limited

    Speichern

    ZurückNur notwendige Cookies akzeptieren

    Datenschutzerklärung Impressum

Social Media
Karriere
Marienhaus
  Marienhaus-Gruppe 2025